Werkstour VW Wolfsburg

von Anneke Jacobi | 06.05.2017

Am 31. März bot unsere Hochschule eine Tagesfahrt für Studentinnen aller Fachbereiche zu VW nach Wolfsburg an. Organisiert wurde der Ausflug von dem „Förderkreis Hochschule in Ostfriesland e.V.“ (Dr. Georg Göricke) und der zentralen Gleichstellungsstelle, um über Jobchancen in den technischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen zu informieren.

Quelle: http://mapio.net/o/175097/

Quelle: http://mapio.net/o/175097/

Also fuhren wir am Freitagmorgen pünktlich um 6Uhr mit dem Bus in Richtung Autostadt. Die Bäckerei Buchholz erleichterte uns das ungewöhnlich frühe Aufstehen mit einem kleinen Frühstückspaket.  🙂
Am späten Vormittag war endlich das gigantische Gelände der größten Automobilfabrik Europas in Sicht. Alle waren hell wach und der Bus füllte sich wieder mit Stimmen.
Die Autostadt machte ihrem Namen alle Ehre! Wir fuhren auf dem Gelände durch einen kleinen Teil des Straßennetzes zwischen hohen Bürogebäuden, Hallen und gepflegten Rasenflächen, die fast schon kleinen Parkanlagen glichen entlang. Es fahren sogar eigene Buslinien, damit die Mitarbeiter schneller von A nach B kommen. Das VW Stammwerk besitzt hier sogar zwei Reisebüros (nur für Dienstreisen), eine eigene Fleischerei (für Restaurants und Kantinen), Gärtnerei und Bank.
Nach einer kurzen Begrüßung bekamen wir eine FachTour durch einen Teil der Produktionshallen, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges unter Denkmalschutz stehen. Hier wurden mittlerweile schon 44 Mio. (!) Autos produziert (Feb. 2017). Wir fuhren entlang der massiven Roboterinseln und bekamen einen Einblick in die Entstehung des WeltAutos. Von dessen Karosserieteilen, die zur Nachverfolgung mit einem Chip versehen werden („Geburt“), über deren Zusammensetzung, der Einfügung des Interieurs, der „Hochzeit“ bis zur abschließenden Qualitätskontrolle. Die Hallen sind in zwei Etagen unterteilt. Im Erdgeschoss werden die Produktionsarbeiten verrichtet und im ersten Stock die Teile, und später auch fast fertigen Autos, von einer Station zur nächsten transportiert.
Nach der Führung stellte sich der Werksleiter Dr. Stefan Loth bei uns vor und erzählte uns etwas über das VW Werk in Wolfsburg. Zum Beispiel findet man hier auch den größten privaten Verladebahnhof Europas. Danach hielt die Leiterin der Frauenförderung bei Volkswagen, Frau Heitmüller, einen Vortrag über Diversity Management mit Bezug zum Thema Frauen in Führungspositionen.
Abschließend gingen wir in einer der vielen Kantinen gemeinsam Mittag essen.

Für mich war es ein sehr eindrucksvoller Tag. Ich fand es äußerst interessant den Konzern VW als Unternehmen (besser) kennenzulernen. Der Automobilhersteller ist äußerst vielfältig, voll mit Rekorden und bietet für jeden eine Möglichkeit mit ihm zu arbeiten. Die 10€ für die Verpflegung und der lange Weg nach Wolfsburg haben sich definitiv gelohnt.  😀

Schreiben Sie einen Kommentar

CAPTCHA-Bild
*

* Pflichtfelder

Hochschule Emden/Leer - Fachbereich Wirtschaft


Constantiaplatz 4 • 26723 Emden
E-Mail: deinestimme.wirtschaft@hs-emden-leer.de