Interview mit dem Ipro-L

von Anneke Jacobi | 28.07.2017

 

I was? – Institut für projektorientierte Lehre. Oder kurz Ipro-L. Jeder, der an unserer Hochschule studiert ist schon mal über diese kuriose Abkürzung gestolpert, hat sie aber wahrscheinlich nicht relevant erklärt und links liegengelassen. Wir haben uns mit Frau Brahms und Frau Vollmer vom Ipro-L getroffen, um Licht ins Dunkle zu bringen.

 

WAS ist
das Ipro-L?
Wir, das Ipro-L, sind ein Institut der Hochschule Emden/Leer und führen Projekte und Planspiele, die von unterschiedlichen Auftraggebern gestellt werden, mit Studierenden aus allen Fachbereichen durch. Damit werden wir den Erwartungen an eine praxisorientierte Ausbildung gerecht.

Gegründet wurde das Institut 2003. Damals war es unter dem Namen „Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Regionalanalyse (ANWI)“ bekannt. Im Jahr 2015 wurde unter der Leitung von Matthias Kircher daraus das heutige „Institut für projektorientierte Lehre (Ipro-L)“.

Ipro-L

 

 

WAS ist ein Ipro-L-Projekt? In vielen Studiengängen können Studierende ECTS in Projekten sammeln (z.B. in Wahlpflichtmodulen). Bei den Masterstudiengängen MMC und MBM ist die Projektteilnahme hingegen Pflicht.

Jedes Semester bieten wir ca. 10 Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen an. Teils auch in Kooperation mit regionalen Unternehmen.

 

 

WIE laufen Projekte in der Regel ab

&WIE viele Studierende sind daran beteiligt?

Jedes Projekt hat eine feste Struktur. Die Teams werden mit 4 – 5 Studierenden aller Fachbereiche interdisziplinär besetzt. Entsprechend eines Projektmanagementkonzeptes übernehmen wir die komplette Projektkoordination und -steuerung. Ergänzend erhalten die Teams Unterstützung durch einen studentischen Coach, der u.a. für die Übernahme aller administrativen Aufgaben, die sich auf die Projektarbeit beziehen verantwortlich ist. Lehrende der Hochschule Emden/Leer unterstützen das Projektteam als Projektpate/ -patin. Ihre Aufgaben beschränken sich auf die fachliche Beratung der Teams, Absicherung der Projektarbeit gegenüber in- und externen Auftraggebern und Benotung der Projektleistung.

 

 

WIE &

WO kann man sich über Projekte informieren?

 

Die einzelnen Projekte findet ihr auf der Homepage des Ipro-L.

Die MitarbeiterInnen stehen für Fragen jederzeit per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

 

 

WELCHE interessanten Projekte gibt es derzeit? Seit der Institutsgründung 2003 wurden bereits über 100 Projekte erfolgreich realisiert.

In diesem Sommeremester 2017 werden insgesamt 11 Projekte in- und externer Auftraggeber aus den Bereichen Marketing, Technik, Logistik, Sozial- und Gesundheitmanagement angeboten.

In einem Projekt erstellen die Studierenden beispielsweise ein Marketingkonzept für eine lokale soziale Einrichtung, in einem anderen wird eine Bedarfsanalyse für den öffentlichen Nahverkehr einer ostfriesischen Gemeinde durchgeführt. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Erstellung eines Logistikkonzeptes für gebrauchte Windkraftanlagen.

 

 

WARUM sollten Studierende ein Ipro-L-Projekt belegen? Neben dem Erwerb von ECTS können Studierende bereits erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Man lernt Projektmanagementmethoden anwenden, das theoretische Wissen in der Praxis umsetzen und als Teil eines interdisziplinären Teams kooperativ arbeiten.

Projektarbeit

 

 

Zusätzlich zum Ipro-L, das man jetzt kennengelernt hat, wurde im letztem Wintersemester ein Planspielzentrum errichtet.

WAS bietet das Planspielzentrum &

WELCHE Aufgaben übernimmt es?

Das Planspielzentrum gibt es seit dem Wintersemster 2016/2017 und ist Bestandteil    des Ipro-L. Wir verfolgen damit das Ziel den Planspieleinsatz an der Hochschule zu intensivieren und in Planspielen vermittelte Inhalte anwendungsorientiert zu erproben.

Wir stellen vom Ipro-L stellt eine speziell auf die Anforderungen von Planspielen ausgerichtete Infrastruktur zur Verfügung. Es können 5 Gruppenarbeitsräume sowie ein großer Plenarsaal einschließlich einer modernen Informations- und Kommunikationstechnik genutzt werden. Die Mitarbeiter beraten die Lehrenden bei der Auswahl eines Planspieles und unterstützen bei der Durchführung.

 

 

Gibt es Planspiele mit unterschiedlichen

ZIELSETZ-

UNGEN?

 

Es gibt unter anderem Planspiele aus den Bereichen BWL, Logistik, Projektmanagement und Change Management.

Mehrmals im Semester wird auch das am Ipro-L entwickelte Planspiel „SkaiLab“ gespielt, bei dem mithilfe des Baus von Lego-Windkraftanlagen

Methoden der Prozessoptimierung vermittelt werden.

Ziel

 

 

Gibt es ein Angebot von Planspielen am Planspielzentrum, die die Studierenden

FREI-

WILLIG besuchen können, um ihr theoretisches Wissen anzuwenden?

 

Ja, in diesem Semester gab es zum ersten Mal eine Planspiel-Veranstaltung über MyCampus, an der Studierende freiwillig teilnehmen konnten. Dieses Angebot wird  es im nächsten Semester eventuell erneut geben. Ansonsten sind die Planspiele an Lehrveranstaltungen gekoppelt.

MyCampus_Angebote

 

 

WARUM sollte jeder Student mindestens einmal an einem Planspiel teilgenommen haben?

 

Die Planspiele geben Studierenden die Möglichkeit, in realitätsnahen Simulationen von Handlungssituationen aktiv zu lernen. Sie können unterschiedliche Rollen, Team- und Projektaufgaben sowie Führungsfunktionen übernehmen und eine ganzheitliche Sicht auf Handlungsspielräume gewinnen.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

CAPTCHA-Bild
*

* Pflichtfelder

Hochschule Emden/Leer - Fachbereich Wirtschaft


Constantiaplatz 4 • 26723 Emden
E-Mail: deinestimme.wirtschaft@hs-emden-leer.de